Veränderungen bestimmen den Alltag – um so wichtiger ist es, diese professionell zu begleiten.
Kein Change verläuft gleich: die Beteiligten mit ihren Vorerfahrungen etc. spielen da ebenso mit hinein, wie weitere Faktoren. Veränderungen werden aber nicht um des Veränderungswillens initiiert, sondern verfolgen inhaltliche und/oder strategische Ziele der Organisation oder externer Rahmenbedingungen.
Ein von Beginn an gut vorbereiteter und begleiteter Changeprozess ermöglicht die Fokussierung auf die Ziele mit einer maximalen Reduzierung von Widerständen und vermeidet die Verschwendung von Ressourcen.
Manche Mitarbeitende erleben Veränderungen parallel und teilweise sehr einschneidend, woraus Widerstände aus unterschiedlichsten Gründen entstehen können. Im Widerstand liegt die Chance der Betrachtung des Veränderungsvorhabens, um verschiedene Perspektiven zu erfahren und in den Changeprozess aufnehmen zu können.
Nicht umgesetzte oder gescheiterte Change-Themen/Projekte beeinflussen die Unternehmensentwicklung nachhaltig.
Aus dieser Sichtweise heraus, erarbeiten wir den konkreten Bedarf, erstellen darauf aufbauend ein Konzept, was die Ebenen der Verantwortungen, Kommunikation und Interaktion beinhaltet und mit den passenden Maßnahmen für die Umsetzung entsprechend gestaltet wird. Wir möchten Betroffene zu Beteiligten machen, um eine nachhaltige positive Zusammenarbeit zu generieren. Dabei sehen wir uns in verschiedenen Rollen, wie z.B. Moderator, Begleiter, Coach und Mediator, sowie Befähiger für weitere Veränderungsvorhaben.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind Fiona Klingels, Irene Lukas und Carsten Rüscher.