Archives Oktober 2021

Unternehmen fit machen

Hat Bargteheide Consulting „ungesattelt“, statt Projek/Change-Beratung, Coaching, Training, Moderation oder Mediation nun Sport, Waldlauf?

Natürlich nicht!

Unsere Haltung ist allerdings:

um Mitarbeitende aller Ebenen in Unternehmen fit zu machen zu können, ist unsere eigene Fitness erforderlich.

Wir stehen für Agilität und sind daher dem Wort nach auch beweglich.

Zum einen bilden wir uns in allen Aspekten unseres beruflichen Kontextes stets weiter. Wir halten uns durch:

  • Netzwerktreffen
  • Mitgliedschaft in entsprechenden Vereinen und aktive Rollen in deren Zusammenkünften
  • Literatur
  • Supervision

auf dem neuesten Stand. Vermittelte Methoden beruhen auf eigenen Erfahrungen in der Praxis, das gilt sowohl für klassische Themen aus dem Umfeld HR/Personalmanagement, wie auch in Bezug auf Projekte, Changes, sowie Agilität.

Selbst veröffentlichten wir in der Loseblattsammlung „Der Instandhaltungsberater“ der TÜV Media GmbH, mit entsprechenden Literaturquellen und sind mit unseren Themen in Podcasts und YouTube zu finden.

Zum anderen sorgen wir bei uns selbst für einen Ausgleich durch Wellness und Sport, in Bargteheide und drum herum. Und wie in beruflicher Sicht, probieren wir auch da Neues aus und sehen Herausforderungen und Grenzerfahrungen fröhlich entgegen.

Dieses Foto entstand beim sog. „Boot-Camp“, einem Outdoro-Cardio-Fitnesstraining an einem Samstagmorgen im Stellmoorer Tunneltal/ Ahrensburg.

Wenn Sie Unterstützung in Ihren Herausforderungen, in Projekten, Changes, Führungs- und Teamsituationen finden, neue Wege gehen, in die Stärke zurückfinden möchten, kontaktieren Sie uns.

Von Schafen und Ziegen

oder Was haben Schafe und Ziegen mit Zusammenarbeit und insbesondere Projektarbeit in Organisationen zu tun?

Schnucken und Ziegen

Die Lüneburger Heide ist bekannt für die Schäfer, die mit Hunden und den Heidschnucken als tierische Landschaftspfleger umherziehen.

An einem Samstag im September, die Heideblüte schon eher vorbei, kam ein Schäfer mit einem Hund und der Heidschnucken-Herde des Weges. Ein genauer Blick auf die Herde führte zum Erstaunen, denn mittendrin waren ein paar Ziegen, braun weiße mit Schlappohren.

Was hat das nun in unserem Blog zu suchen?

„Das schwarze Schaf in der Gruppe“ kennt jeder, als die negative Heraushebung einer Person, die nicht so richtig zum Rest passt.

Nun hier war es nicht, die besagte Farbe und auch nicht das besagte Tier und schon gar nicht, etwas Negatives zu sehen. Es war nur eine Herde unterschiedlicher Tiere, die ihre Aufgabe gut erfüllten.

Die Natur ermöglicht einen Transfer in die Berufswelt. Diese gemischte Gruppe ist aus unserer Sicht ein wunderbares Sinnbild für verschiedene Situationen in Unternehmen. Wir brauchen nur einen Blick in die Projektarbeit zu werfen.

Zum Teil arbeiten einander sehr ähnliche Mitarbeitende (Schafe) in Projektteams zusammen. Neue Mitglieder werden nach Ähnlichkeit i.S.d. Passung (mehr Schafe) ausgewählt.

In manchen Projektteams gibt es ggf. Einzelne, die sich von den anderen unterscheiden, weil sie z.B. aus einer anderen Fachrichtung kommen oder alternative Lebensweisen pflegen (Ziegen mit Schlappohren).

Und dann gibt es auch noch den Hirtenhund (Projektleiter*in) und den Schäfer (Vorgesetzte*r).

Nicht jedes Projektteam arbeitet von Anfang an erfolgreich, manche Projekte – vor allem Change Projekte – scheitern.

Projektarbeit und Projekterfolg werden nicht erst seit gestern betrachtet.

In erster Linie gibt es nicht eine pauschale Aussage: alle müssen gleich sein vs. es muss möglichst viele Unterschiede geben, die Kombination muss stimmen. Im Sinne von: welcher Hund kann welche Schafe und Ziegen bei ihrer Arbeit unterstützen?

Die Größe des Projektteams und die Unterschiedlichkeit der beruflichen Qualifikation stehen in der Betrachtung. Somit reicht eine Ausrichtung auf Diversity nicht aus i.S.: man nehme einen Mann, eine Frau usw.…

Immer mehr in den Vordergrund gerückt werden die Gestaltung der Zusammenarbeit, die Betrachtung von Phasen, die ein Team durchläuft, die Haltung, der Umgang miteinander etc.

Wie kann somit ein Scheitern verhindert, ein Erfolg unterstützt werden?

Als Experten für Zusammenarbeit stehen wir von Bargteheide Consulting Ihnen gern zur Verfügung:

  • Zum Beginn i.S. der Gestaltung des Vergesellschaftungsprozesses, also der Zusammenarbeit von neu zusammengestellten Teams
  • Im Projekt als Agile Coaches oder SCRUM Master zur Unterstützung des Teams
  • Im weiteren Verlauf zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten innerhalb oder außerhalb des Projektteams bis hin zur Mediation
  • An der Seite des Projektleiters zur Unterstützung in der Steuerung von Teilen des Projekts
  • Zum Abschluss i.S. Abschied gestalten, ein Review und Lessons Learnt für zukünftige Projekte zusammenstellen.

Da jedes Team, wie auch die oben beschriebene Herde, unterschiedlich ist, gibt es nicht nur d i e eine Maßnahme, sondern unserer Haltung entsprechend: eine systemische Herangehensweise.

In Hinblick auf Ihr Unternehmen/ Ihre Organisation und dem Projektteam bieten wir die passende Unterstützung – kontaktieren Sie uns!